Zu unseren kommunalen Grünflächen gehören aber nicht nur Wegesränder, Wiesen und Wälder. Zu diesen gehören auch unsere Spielplätze. Aus denen wollen wir wieder wahre Spieloasen im Grünen machen, die sie lange nicht mehr waren. 2015 haben wir uns die Spielplätze angesehen. Der überwiegende Teil war alt und sanierungsbedürftig. Deswegen haben wir 2016 die Spielplatzleitplanung erarbeitet. Ziel ist es, dauerhaft ausreichend qualitativ hochwertige Spielplätze in der Stadt für alle Altersgruppen zur Verfügung zu stellen. Und das gelingt uns auch. Seit 2016 sind bereits 11 Spielplätze saniert worden und weitere 7 folgen in 2020/2021. Das Besondere dabei: Bei jeder Sanierung laden wir die Kinder aus dem Umfeld des Spielplatzes ein und überlegen mit diesen gemeinsam die neue Gestaltung.
Manchmal muss selbst die gute Stube renoviert werden. Und genau das tun wir derzeit. Wir werten unsere gute grüne Stube, den Aasee und den Mühlenteich, mit diversen Maßnahmen für rd. 3 Mio. Euro auf. Wir sanieren die Wege und Spielplätze, verbessern die Aufenthaltsqualität durch tolle neue Bankstandorte, Stege und Sitzgelegenheiten in und am Wasser, schaffen einen neuen tollen Outdoorsportpark mit Mini-Pump-Track und Calisthenics-Anlage und sanieren den Skaterpark, die Dirtbike-Anlage wie auch die Wegeverbindung bis zur Groner Allee.
So wie ich das sehe, sind gerade die Investitionen in unser Stadtgrün Investitionen, die uns in allen Generationen zugute kommen. Mehr als gute Gründe, hier in den kommenden Jahren weiterhin Maßstäbe setzen.